Home Wissenschaft & Forschung Macron und Steinmeier zu Besuch bei Fraunhofer in Dresden

Macron und Steinmeier zu Besuch bei Fraunhofer in Dresden

von redaktion



Teilen: 

27.05.2024 19:28

Macron und Steinmeier zu Besuch bei Fraunhofer in Dresden

Auf Einladung des Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier reiste der französische Präsident Emmanuel Macron zum ersten offiziellen Staatsbesuch seit 24 Jahren nach Deutschland. Während ihres dreitägigen Programms besuchten beide Präsidenten auch das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme IPMS in Dresden, um die Bedeutung der deutsch-französischen Zusammenarbeit für die technologische Souveränität Europas – vor allem im Bereich Mikroelektronik – zu unterstreichen.

Dresden ist einer der wichtigsten europäischen Standorte der Halbleiterindustrie. Und damit auch eine wichtige Säule für eine stärkere technologische Unabhängigkeit Europas. Die Souveränität Europas in der Technologieentwicklung ist einer der Schwerpunkte, die Emmanuel Macron in seiner Präsidentschaft setzt. Bei seinem Besuch unterstrich er, wie wichtig die deutsch-französische Zusammenarbeit dafür ist. Es ist daher kein Zufall, dass in Dresden der einzige Programmpunkt des Staatsbesuchs mit Bezug zu Technologie und Wissenschaft stattfand.

Am Fraunhofer IPMS ließen sich die beiden Präsidenten sowie hochrangige Vertretende aus Politik, Wissenschaft und Industrie Hightech-Forschung aus den Bereichen Mikroelektronik, Medizintechnik und Quantentechnologien demonstrieren. Unter den hoch-rangigen Gästen befanden sich unter anderem die französische Ministerin für Hoch-schulbildung und Forschung, Sylvie Retailleau, Bettina Stark-Watzinger, Deutsche Bundesministerin für Bildung und Forschung, Jean-Noël Barrot, französischer Staatssekretär für europäische Angelegenheiten, Anna Lührmann, Staatsministerin für Europa und Klima im Auswärtigen Amt und Oliver Schenk, Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien und Chef der Sächsischen Staatskanzlei.

Neben neusten Halbleiterbauelementen, die auf Wafern gefertigt werden, stellten Forschende unter anderem Sensorringe für die Zustandsüberwachung im Maschinen-bau oder ein Laserscanner-Mikroskop zur Echtzeiterkennung von Krebszellen im OP vor. Das Fraunhofer-Institut verbindet eine langjährige Kooperation mit dem wichtigsten französischen Forschungsinstitut CEA-Leti (Commissariat à l’énergie atomique et aux énergies alternatives CEA) – beispielsweise in der Mikroelektronik auf 300-Millimeter-Wafern. Die gemeinsamen Projekte haben auch im Rahmen des EU Chips Acts eine große europäische Relevanz. Die Initiative zielt darauf ab, Europas Wettbewerbsfähigkeit bei Halbleiteranwendungen zu stärken und Engpässe in diesem Bereich zu verhindern. Als Beitrag zum EU Chips Act plant ein europäisches Konsortium unter der Leitung der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD), in den kommenden Jahren die umfassendste und fortschrittlichste Pilotlinie für »Advanced Heterogeneous System Integration and Advanced Packaging« aufzubauen. CEA-Leti ist ein wichtiger Partner bei diesem Vorhaben.

Um die Kooperation zwischen den Fraunhofer- und den CEA-Instituten weiter zu fördern und auszubauen, unterzeichneten François Jacq, Präsident der CEA, und der Fraunhofer-Vorstand für Forschungsinfrastrukturen und Digitalisierung Prof. Axel Müller-Groeling im Rahmen des Besuchs ein Memorandum of Understanding (MoU). So sollen ein engerer Austausch und gemeinsame Initiativen in den strategischen Bereichen Mikroelektronik, Quantentechnologien, Solar- und Wasserstofftechnologien, Kreislaufwirtschaft von CO2 und kritischen Rohstoffen sowie modernste Batterietechnik angestoßen werden.

Prof. Müller-Groeling erklärte: »Kooperationen über Staatsgrenzen hinweg gestalten unsere Zukunft. Die enge Verzahnung mit Partnern wie dem CEA einerseits und der Industrie andererseits ermöglicht es uns, gemeinsam Schlüsseltechnologien in die Praxis zu bringen und unsere Anerkennung als Innovationsmotor der europäischen Industrie zu stärken. Insbesondere mit angewandter Forschung leisten wir auf diese Weise einen wesentlichen Beitrag für die technologische Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Europa.«

François Jacq unterstrich: »Ich freue mich über die Unterzeichnung dieses Abkommens zwischen CEA und Fraunhofer, zwei führenden Forschungspartnern in Europa, zu einem Zeitpunkt, an dem es notwendig ist, gemeinsam voranzukommen, um die Herausforderungen eines souveräneren, grüneren und integrativeren Europas zu meistern. Diese Vereinbarung wird es uns ermöglichen, die Zusammenarbeit in den strategischen Bereichen Mikroelektronik, Quantentechnologien, Solartechnologie, Wasserstoff, Kreislaufwirtschaft und kritische Rohstoffe zu entwickeln und auszubauen.«

Im Anschluss an die MoU-Unterzeichnung fand eine Diskussionsrunde mit beiden Präsidenten und geladenen Gästen zum Thema Künstliche Intelligenz statt, bei dem Prof. Katharina Hölzle, Institutsleiterin des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, stellvertretend für die Fraunhofer-Gesellschaft teilnahm.


Originalpublikation:

https://www.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/2024/mai-2024/macron-und…


Weitere Informationen:

http://Fraunhofer IPMS: https://www.ipms.fraunhofer.de/
http://Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD): https://www.fraunhofer.de/de/institute/kooperationen/forschungsfabrik-mikroelekt…


Bilder


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Elektrotechnik, Informationstechnik
überregional
Kooperationen
Deutsch


 

You may also like

Hinterlasse einen Kommentar