
Entscheidungen zu fällen ist oft schwer. Der Vortragsredner Bruno Dobler warnt, dass ein Zögern den Unterschied zwischen Erfolg und Ruin sein kann. Lesen Sie hier, wie Sie die passende Lösung für sich und Ihr Unternehmen treffen.
Kennen Sie das Unternehmen „Kodak“? Kodak war einst ein führender Hersteller von fotografischer Ausrüstung und Materialien, insbesondere von Film und Kameras. Doch heute denkt bei Fotoausrüstung niemand mehr als Erstes an Kodak, sondern an Nikon oder Canon. Der einst aufsteigende Stern des Fotografie-Markts ist vom Himmel gefallen und meldete 2012 Insolvenz an. Die Frage lautet: Wie konnte ein erfolgreiches Unternehmen so abstürzen?
„Weil sie es nicht geschafft haben, Veränderungen zu erkennen und schnell und sicher zu entscheiden“, sagt der Pilot, CEO, Aufsichtsrat und Firmengründer Bruno Dobler. Als Pilot weiß er, dass nur diejenigen im Leben vorankommen, die den Mut haben, zuzuhören, die richtigen Fragen zu stellen und dann gezielt Entscheidungen zu treffen. „Das gilt sowohl im Cockpit als auch im Unternehmen“, betont er. Kodak hat es verpasst, eine Entscheidung zu treffen – und hat die Folgen zu spüren bekommen. Damit Ihr Unternehmen nicht zu „Kodak 2.0“ wird, zeigt Dobler in seinem Vortrag „Rechtzeitig entscheiden heißt sicher landen“, wie Sie die richtigen Fragen stellen, Ihre Optionen ausloten und fundiert entscheiden, um Ihr Unternehmen sicher zu landen.
Vortrag zu Entscheidungen: Was ist bei Kodak schiefgelaufen?
In den 1970er- und 1980er-Jahren beherrschte Kodak den Markt für Fotografie. Jedoch versäumte das Unternehmen, „rechtzeitig auf den digitalen Wandel in der Fotografie-Branche zu reagieren“, erklärt der Vortragsredner, CEO, Aufsichtsrat und Firmengründer. Obwohl das Unternehmen einige Vorreiterarbeit im Bereich der digitalen Fotografie leistete und sogar einige der ersten digitalen Kameras entwickelte, zögerte es, den Fokus auf die digitale Technologie zu verlagern. Kodak hatte eine etablierte Geschäftsstruktur, die sich überwiegend auf Film und Papier konzentrierte, und diese Traditionen haben die Frage nach der Anpassung an die digitale Ära sowie die damit verbundene Entscheidung womöglich gehemmt.
„Das Zögern von Kodak, sich auf die digitale Fotografie einzulassen, erlaubte es anderen Unternehmen wie Canon, Nikon und später Smartphone-Herstellern wie Apple und Samsung, den Markt zu dominieren“, erklärt der Dobler in seinem Vortrag zu Fragen, Optionen und Entscheidungen. Kodak verlor Marktanteile und kämpfte mit finanziellen Schwierigkeiten. Im Jahr 2012 ging das Unternehmen schließlich Bankrott. Kaum zu glauben, dass eine falsche oder verpasste Entscheidung Jahre später solche Konsequenzen haben würde, aber „jedes Scheitern hat seine Vorgeschichte“, meint der CEO, Aufsichtsrat und Firmengründer.
Rechtzeitig entscheiden: Diese drei Faktoren sind entscheidend
Die Frage ist: Wie verhindert man, dass das eigene Unternehmen zu „Kodak 2.0“ wird? Doblers Antwort: „Indem Sie sich an den Entscheidungsstrategien der Flugbranche orientieren, denn hier stehen in jedem Entscheidungsprozess Leben auf dem Spiel. Die richtigen Fragen zu stellen, die möglichen Optionen abzuwägen und eine passende Lösung zu finden, funktioniert nur, wenn Sie strategisch handeln, sich von Ihren Emotionen lösen und die Situation analysieren“, erklärt der Vortragsredner.
Es gibt laut dem Vortragsredner drei Faktoren, die die Entscheidungsfindung in der Flugbranche prägen:
- Kommunikation: Eine kontinuierliche und transparente Kommunikation zwischen den Crewmitgliedern im Team ist entscheidend, um Informationen auszutauschen, potenzielle Probleme zu erkennen und gemeinsam Lösungen zu entwickeln.
- Koordination: Die Fähigkeit zur präzisen Koordination innerhalb der Crew ermöglicht es, Ressourcen effizient zu nutzen, Aufgaben zu delegieren und Abläufe in hochbelasteten Situationen reibungslos abzuwickeln.
- Klare Hierarchien: Durch klare Hierarchien weiß jedes Teammitglied genau, welche Verantwortlichkeiten es hat und wie es sich einzubringen hat. Das ermöglicht eine geordnete Entscheidungsfindung, in der der Kapitän, CEO oder Bereichsleiter schnelle, gut informierte Beschlüsse treffen kann.
Dass diese Faktoren auch in Unternehmen entscheidend sind, liegt auf der Hand: „Offene Kommunikation, effektive Zusammenarbeit und klare Hierarchien sind auch in Geschäftsumgebungen essenziell, um in Krisenlagen schnell zu handeln und erfolgreiche Lösungen zu finden“, erklärt der Entscheidungsexperte in seinem Vortrag zu Fragen und Optionen. Kodak konnte nach einem knapp zweijährigen Insolvenzverfahren wieder Fuß fassen. Allerdings haben dabei die Hälfte (8.500) der Angestellten ihren Arbeitsplatz verloren und Kodak musste sich wirtschaftlich neu aufstellen.
Möchten Sie sicherstellen, dass Ihr Unternehmen nicht in derselben Abwärtsspirale landet wie Kodak? Dann lassen Sie sich in Doblers Vortrag inspirieren und lernen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen langfristig auf Kurs halten.
Außerdem interessant: