Home Wirtschaft High School – Schüleraustausch England

High School – Schüleraustausch England

von redaktion

Gastfamilie, Gesundheit, Internat, Schulsystem, BREXIT, Visum, Kosten und Tipps zur Vorbereitung des Auslandsjahres an einer High School in England

Schüleraustausch nach England: St. Paul’s Cathederal in London (Foto: Stiftung Völkerverständigung)Schüleraustausch nach England: St. Paul’s Cathederal in London (Foto: Stiftung Völkerverständigung)

(firmenpresse) – Weltweit gehört der Schüleraustausch nach England zu den TOP Zielen junger Leute, die ein Auslandsjahr planen. Während der Schulzeit für ein Jahr nach England gehen – das ist der klassische Schüleraustausch. Das Bildungssystem in England gilt als eines der besten weltweit und steht auch Austauschschülern aus Deutschland offen. Die Schüler gehen dort in eine Schule und wohnen in einer Gastfamilie oder einem Internat in der Nähe. Der Ablauf ist so, dass man am besten zunächst überlegt, was wichtig ist und danach eine Austausch-Organisation anspricht. Dafür sind folgende Punkte wichtig:
1. Was sind die Ziele für den Schüleraustausch England?
Vor allem betrifft das zuerst die Auswahl der Region, der Schule und der Gastfamilie bzw. das Internat.
2. Das Schulsystem in England – was wichtig ist
Wie bei uns wird in staatliche Schulen und Privatschulen unterschieden. Die staatlichen Schulen sind normalerweise Gesamtschulen, bei den Privatschulen gibt es verschiedene Modelle, so dass die Schüler hier wählen können.
Innerhalb von Großbritannien gibt es unterschiedliche Ausprägungen der Schulformen, je nachdem, ob man nach England, Schottland, Wales oder Nordirland geht. Je nach Schulform und Region sind auch die Fächer etwas unterschiedlich.
Generell gilt das britische Schulsystem als eines der besten weltweit. Das bedeutet nicht unbedingt, dass es schwerer ist als bei uns, da unsere Gymnasien oft ebenfalls einen hohen Anspruch haben. Das kann man nur konkret je Region und High School klären.
3. Die Unterbringung der Austauschschüler in England – Gastfamilie oder Internat?
Normalerweise wohnen Gastschüler in einer Gastfamilie. Wenn man eine Privatschule besucht, erfolgt die Unterbringung meistens in einem Internat. Darum kümmert sich die Austausch-Organisation. Damit das Zusammenleben vor Ort möglichst gut klappt, bekommen die Schüler vorab zur Bewerbung einen Fragebogen, in dem Vorlieben, Abneigungen, Hobbies etc. abgefragt werden.

4. Das Bewerbungsverfahren für den Schüleraustausch nach England
Damit die Austausch-Organisation feststellen kann, welches Programm und welche Schule für den einzelnen Schüler gut passen, wird sie um eine Selbstdarstellung und eine Bewerbung bitten, beides auf Englisch. Außerdem sind Bescheinigungen der deutschen Schule beifügen. Das ist viel Papier, aber kein Problem. Anschließend gibt es normalerweise ein persönliches Beratungs- und Bewerbungsgespräch.
5. Die Schule in Deutschland
Für alle Schüler in Deutschland gilt, dass sie während der Schulzeit für ein Jahr ins Ausland gehen dürfen, wenn sie dort eine vergleichbare Schule besuchen. Jeder Schüler kann sich also beurlauben lassen, sofern das Auslandsjahr zum gewünschten Termin in die «Schullaufbahn» passt. Die Details hängen davon ab, in welchem Bundesland man lebt und ob für die deutsche Schule G8 (12 Jahre bis zum Abitur) oder G9 (13 Jahre bis zum Abitur) gilt.
Daher sollten die Schüler frühzeitig mit ihrer Schulleitung sprechen und klären, worauf für den Schüleraustausch zu achten ist. Das ist auch wichtig, damit klar ist, was passiert, wenn die Schüler zurückkommen. Die Schulleistungen in England werden anerkannt, wenn das vergleichbar zur Schule hier ist. Dafür muss man wissen, was bei den Hauptfächern zu beachten ist. Normalerweise finden die Schüler in ihrer Schule gute Informationen zu diesen Fragen.
6. Visum-Pflicht für den Schüleraustausch nach England?
Seit dem BREXT benötigen deutsche Schüler für einen Schulaufenthalt in England dann ein Visum, wenn sie länger als 6 Monate in England sein wollen. Die Erfahrungen zeigen: Auch ein Visum ist kein unlösbares Problem; das ist hier wie bei den anderen TOP-Ländern, z.B. USA und Kanada.
7. Gesundheitsfragen zum Schüleraustausch England
Die Schüler benötigen eine Auslands-Krankenversicherung. Die Austausch-Organisation wird außerdem ein Gesundheitsattest von abfordern, das man vom Hausarzt bekommt.
8. Die Kosten für das Auslandsjahr in England
Normalerweise sind die Kosten für den Besuch der Schule dann niedriger, wenn es eine staatliche Schule ist. Privatschulen erheben Schulgebühren, die je nach Schule sehr unterschiedlich sein können. Für die Unterkunft muss man ebenfalls mit Kosten rechnen, wobei Internate tendenziell mehr kosten als die Unterbringung in einer Gastfamilie.
9. Der Schüleraustausch nach England braucht gute Vorbereitung
Dafür ist die Unterstützung durch eine Austausch-Organisation wichtig. Auf dem Markt gibt es viele Angebote. Wichtig ist, dass man ausschließlich seriöse und leistungsfähige Anbieter in den Blick nimmt. Im Internet findet man die empfehlenswerten Austauschorganisationen in der Anbietersuche auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de/organisationen) und persönlich AUF IN DIE WELT-Messen.
Schüleraustausch England: Insider-Informationen und Praxis-Tipps
Einen Überblick zum Schüleraustausch in England mit einem 11-Schritte-Plan für den Weg in das Auslandsjahr gibt es auf dem AUF IN DIE WELT-Portal (www.aufindiewelt.de/england). Die detaillierte Anleitung für den Schüleraustausch in England mit Insider-Tipps gibt es im Schüleraustausch Online Kurs (www.aufindiewelt.de/kurs). Persönliche Informationen und Tipps zum Schüleraustausch in England bekommen junge Leute und ihre Familien auf den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung (www.aufindiewelt.de/messen). Der Eintritt ist kostenfrei.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den AUF IN DIE WELT-Stipendien, Universitätsstipendien, den deutschlandweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.aufindiewelt.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.

Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 30.05.2022 – 11:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1983658
Anzahl Zeichen: 5794

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90

Kategorie:

Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 30.05.2022

Diese Pressemitteilung wurde bisher 27 mal aufgerufen.

1 Das High School-Jahr in England: Classic Programm mit „Überraschung“
England ist eines der TOP-Ziele für junge Leute, die während der Schuljahr für einen längeren Zeitraum in ein englischsprachiges Land gehen wollen. Klassisch ist der Sch …
Weltweit gehört der Schüleraustausch nach England zu den TOP Zielen junger Leute, die ein Auslandsjahr planen. Während der Schulzeit für ein Jahr nach England gehen – das ist der klassische Schüleraustausch. Das Bildungssystem in England gilt …
Lotta aus Schleswig-Holstein verbringt ein Auslandsjahr nach der Schulzeit mit einem Stipendium der BürgerStiftung Region Ahrensburg. Sie hat sich für das Gap Year für einen Freiwilligendienst in Namibia entschieden. Sie berichtet hier über die E …

Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung

You may also like

Hinterlasse einen Kommentar