Home Wissenschaft & Forschung 70. Lindauer Nobelpreisträgertagung eröffnet – Rekordzahl von Nobelpreisträgern – 70 Stunden Programm

70. Lindauer Nobelpreisträgertagung eröffnet – Rekordzahl von Nobelpreisträgern – 70 Stunden Programm

von redaktion



Teilen: 

27.06.2021 14:00

70. Lindauer Nobelpreisträgertagung eröffnet – Rekordzahl von Nobelpreisträgern – 70 Stunden Programm

– Sendesperrfrist: Sonntag, 27.6., 14 Uhr –

– Jubiläumstagung vom 27. Juni – 2. Juli 2021 – lindau-nobel.org
– Über 70 Nobelpreisträger*innen – gut 600 Nachwuchswissen-schaftler*innen
– Vielfältige Themen: Corona, Klimawandel, Gen-Editierung, Wissenschaftspraxis – Lindau Guidelines: www.lindauguidelines.org
– Highlights auf Social Media, z. B. Twitter: #LINO70
– Impressionen aus der 70-jährigen Geschichte in einem Flickr-Album: https://www.flickr.com/photos/nobellaureatemeeting/albums
– Fortlaufende Akkreditierungsmöglichkeiten für Journalist*innen: accreditation.lindau-nobel.org

Die großen gesellschaftlichen Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft sind nur mithilfe der Wissenschaft zu lösen, das hält uns die Coronakrise seit über einem Jahr allzu deutlich vor Augen. Umso intensiver schauen die Welt der Wissenschaft sowie die interessierte Öffentlichkeit heute nach Lindau. Um 13:30 Uhr eröffnet Bettina Gräfin Bernadotte af Wisborg als Präsidentin des Kuratoriums die 70. Lindauer Nobelpreisträgertagung von der Bodensee-Insel aus.

Wegen COVID-19 findet die Jubiläumstagung online statt. „Gerade unter solch außergewöhnlichen Umständen ist der Dialog in der Wissenschaft umso wichtiger“, betont sie die Bedeutung der Veranstaltung, die seit 1951 stattfindet. Das interdisziplinäre Programm widmet sich während rund 70 Stunden hochaktuellen Themen wie zukünftigen Pandemien, Gen-Editierung, Klimawandel oder dem Vertrauen in die Wissenschaft.

Hochkarätige Gäste vor Ort und virtuell im Programm.

Bei der Eröffnung aus der Lindauer Inselhalle sind einige wenige Nobelpreisträger*innen vor Ort, darunter Reinhard Genzel, Physiknobelpreisträger von 2020.

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier wendet sich in seinem Grußwort per Video an die internationalen Wissenschaftler*innen:

„Niemand wohl hätte einen Nobelpreis bekommen, wenn er Angst gehabt hätte vor dem Neuen, vor dem Unvertrauten, vor Fragen, die auf den ersten Blick kaum lösbar erscheinen.

Ich freue mich, dass Sie mit dem gleichen Mut, mit dem Sie Ihre eigenen Forschungen angegangen sind und angehen, sich auch dem Gespräch mit den Kolleginnen und Kollegen aus aller Welt stellen. Und dass Sie sich mit dem gleichen Mut zu neuen Erkenntnissen und den daraus zu ziehenden Konsequenzen auch den politischen und ethischen Herausforderungen stellen.“

Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung, betont in ihrer Rede in Lindau:

„Deutschland ist ein Land des Wissens und der Forschung. Hier sind über Jahrhunderte hinweg zahlreiche bedeutende Erfindungen, Entdeckungen und Entwicklungen gemacht worden. Aktuell schützt ein in Deutschland entwickelter Impfstoff in der Pandemie das Leben von Millionen Menschen weltweit. Und Deutschland hat 2020 zwei neue Nobelpreisträger hervorgebracht. Auf die Spitzenforschung in unserem Land können wir wirklich sehr stolz sein.

Dieser Erfolg gründet aber insbesondere auch auf der internationalen Vernetzung unserer Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Nur wenn Forschende aus aller Welt gemeinsam Wege finden, werden wir die großen Herausforderungen unserer Zeit wie den Klimawandel oder auch die Corona-Pandemie in den Griff bekommen. Vernetzung ist die Basis unseres Erfolges.

Dazu leistet die Lindauer Nobelpreisträgertagung einen wichtigen Beitrag. Jedes Jahr treffen sich hier Nobelpreisträgerinnen und Nobelpreisträger mit jungen Forschenden aus aller Welt, um sich zu vernetzen und über die Themen ihres Faches zu diskutieren. Ich freue mich deshalb sehr, dass die Bundesregierung die Tagung erneut unterstützen darf und wünsche allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, dass sie neue Erkenntnisse und Ideen mit nach Hause nehmen.“

Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, anlässlich der 70. Tagungseröffnung in Lindau am bayerischen Bodensee:

„Der herausragende Stellenwert der Lindauer Nobelpreisträgertagungen wird in diesem Jubiläumsjahr deutlicher denn je. Denn die Lindauer Tagungen bieten exzellenten Denkerinnen und Denkern aus aller Welt über die Grenzen von wissenschaftlichen Fachrichtungen, Generationen und Ländern hinweg eine unvergleichliche Plattform für den Austausch von Ideen, Erkenntnissen und Ergebnissen. Daher freut es mich als bayerischer Wissenschaftsminister ganz besonders, dass diese außer-gewöhnliche Veranstaltung bei uns in Bayern angesiedelt ist. Denn nicht nur mit unserer milliardenschweren Technologie- und Innovationsinitiative Hightech Agenda Bayern tun wir alles dafür, um den Freistaat als Wissenschaftsstandort von Weltrang zukunftsfest zu machen. Bei uns in Bayern sollen Forscherinnen und Forscher aller akademischen Disziplinen die besten Bedingungen vorfinden, um im inspirierenden Austausch miteinander unsere Welt mit ihrer Arbeit Stück für Stück besser zu machen.“

Vom Studio in Lindau zu den Tagungsteilnehmer*innen in aller Welt

Von der Inselhalle aus wird das Programm für Nobelpreisträger*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen sowie einige Gäste weltweit live ausgestrahlt. Die eingeladenen jungen Wissenschaftler* innen, die sich im Auswahlverfahren für die 70. Tagung durchgesetzt haben, treffen die Laureaten wie bei den Online Science Days 2020 auf einer Internetplattform. Die Möglichkeiten für virtuelle Begegnungen wurden für die Jubiläumstagung noch einmal ausgebaut. So erlaubt die Online-Plattform viel Interaktion zwischen den Teilnehmer*innen, durch Chats, Austausch per Video, verschiedene Möglichkeiten Fragen zu stellen – aber auch durch „Social Events“, Konzerte und Fitness-Angebote.

Nachhaltige und offene Wissenschaft

Traditionell widmet sich die Lindauer Tagung auch Fragen nach der zukünftigen Gestaltung des wissenschaftlichen Arbeitens. Jüngste Initiative sind die „Lindau Guidelines“ für eine offene, gerechte und nachhaltige Wissenschaft im 21. Jahrhundert. Rund 40 Nobelpreisträger*innen bekennen sich bereits dazu. Ab sofort können sich alle Wissenschaftler*innen weltweit ebenso wie wissenschaftliche Ein-richtungen die zehn Ziele ebenfalls zu eigen machen und die Leitlinien online unterzeichnen bzw. ihre Unterstützung dafür erklären oder sie in der eigenen Organisation umsetzen.

Das Programm der 70. Lindauer Nobelpreisträgertagung (www.mediatheque.lindau-nobel.org/program/meeting-2021) erstreckt sich nach dem Auftakt am Sonntagnachmittag bis zum 2. Juli 2021 täglich von 7 Uhr morgens bis ca. 22 Uhr abends, um Wissenschaftler*innen und Interessierten aus allen Zeitzonen rund um den Globus die aktive Teilnahme bzw. die Gastrolle per Livestream zu ermöglichen.

#LINO70 in Kürze:
– Über 70 Laureaten, darunter 3 Nobelpreisträger*innen, die 2020 ausgezeichnet wurden: Harvey J. Alter (Physiologie oder Medizin), Emmanuelle Charpentier (Chemie), Reinhard Genzel (Physik)
– 16 Nobelpreisträger nehmen erstmals an einer Lindauer Tagung teil
– Gut 600 junge Wissenschaftler*innen aus rund 100 Ländern als Teilnehmer*innen, bei interaktiven Q&A und auf den Panels
– Next Gen Science Sessions bieten jungen Wissenschaftler*innen eine Bühne
– Lindau Alumni von früheren Tagungen als Zuschauer*innen bei der Jubiläumstagung

Angebote für Journalisten

Mit einer Akkreditierung (accreditation.lindau-nobel.org) für die 70. Lindauer Nobelpreisträgertagung erhalten Journalist*innen Zugang zum Programm und können den Austausch von Nobelpreisträger*innen, Nachwuchswissenschaftler*innen sowie Lindau Alumni verfolgen. Die Lindauer Nobelpreisträgertagungen sowie die Teilnehmer werden das Programm auf Social Media unter dem Hashtag #LINO70 begleiten. In unserem Pressebereich findet sich eine Zusammenfassung unseres Pressematerials (www.lindau-nobel.org/media-journalists.

Fotomotive von den Online-Aktivitäten ergänzen wir fortlaufend auf unserem Flickr-Profil. Dort haben wir auch einen Rückblick auf die vergangenen 70 Jahre in Form von Bildern zusammengestellt.

Für Fragen steht Ihnen das Kommunikationsteam gerne zur Verfügung.

Kontakte

Medienvertreter
Wolfgang Haaß: wolfgang.haass@nospam-lindau-nobel.org
Daniela Thiel: daniela.thiel@nospam-lindau-nobel.org
Carl Friedrichs: carl.friedrichs@nospam-lindau-nobel.org

Social Media / Lindau Alumni
Christoph Schumacher: christoph.schumacher@nospam-lindau-nobel.org

Mediathek
Patricia Edema: patricia.edema@nospam-lindau-nobel.org


Originalpublikation:

https://www.lindau-nobel.org/wp-content/uploads/2021/06/PM-70-Lindau-Meeting-Ope…


Weitere Informationen:

http://www.lindau-nobel.org


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
fachunabhängig
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch


You may also like

Hinterlasse einen Kommentar