Gründungen können viel Kapital binden. Zu deren Realisierung können Mittelständler, Jungunternehmer und Gründer ein universelles Förderprogramm der KfW nutzen und ihr jeweiliges Vorhaben so realisieren.

(firmenpresse) – Der ERP-Gründerkredit der KfW ermöglicht eine zinsgünstige Finanzierung von Gründungen, Nachfolgeregelungen oder Unternehmensfestigungen. Es werden Gründer sowie Freiberufler und gewerbliche mittelständische Unternehmen gefördert, die noch keine 5 Jahre bestehen (Aufnahme der Geschäftstätigkeit).
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) ist die weltweit größte nationale Förderbank sowie nach Bilanzsumme die drittgrößte Bank Deutschlands.
ERP (European Recovery Program):
Diesem Begriff begegnet man bei den Förderprogrammen der KfW recht häufig, zum Beispiel beim “ERP-Kapital für Gründung”. ERP ist die Abkürzung von “European Recovery Program”. Hierbei handelt es sich um Fördermittel aus dem Europäischen Wiederaufbauprogramm, das 1948 im Rahmen des Marshall-Plans ins Leben gerufen wurde.
Kleine und mittlere Unternehmen im Sinne der KMU-Definition der EU können dabei besonders günstige Konditionen erhalten.
Mit dem ERP-Gründerkredit der KfW lassen sich Investitionen sowie Betriebsmittel über eine Vollfinanzierung von mehr als 500.000 Euro in Deutschland und im Ausland abwickeln. Außerdem fördert die KfW die Übernahme einer tätigen Beteiligung bei Gründung oder Unternehmensnachfolge.
Pro Unternehmensgruppe werden Kredite bis zu 1 Mrd. Euro vergeben. Die Kredite sind dabei auf max. 25 % des Jahresumsatzes 2019 oder die doppelten Lohnkosten 2019 begrenzt. Kredite über mehr als 25 Mio. Euro dürfen außerdem max. 50 % der Gesamtverschuldung oder 30 % der Bilanzsumme der Unternehmensgruppe betragen. Die Zinsen liegen zwischen 1,00 % und 1,46 % p. a. für KMU bei 90 % Risikoübernahme.
Was sind beim ERP-Gründerkredit die Voraussetzungen?
Vom ERP-Gründerkredit (universell) profitieren Existenzgründer (auch Freiberufler), junge Unternehmen in den ersten 5 Jahren und Unternehmensnachfolger.
Für Investitionen im Ausland gilt: auch Tochtergesellschaften von Unternehmen und Joint Ventures mit maßgeblicher deutscher Beteiligung im Ausland werden gefördert
Dazu gehören auch Unternehmen mit vorübergehenden Finanzierungsschwierigkeiten aufgrund der Corona-Krise. Galt das Unternehmen bis zum 31.12.2019 als Unternehmen in Schwierigkeiten, ist es allerdings von der Förderung ausgeschlossen.
Vollständiger Beitrag unter:
https://www.kredit-selbständige.de/erp-gruenderkredit-der-kfw/
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
TechnoVenture GmbH:
Innovation & Venture Management, Aufbau und Beratung mit Fokus FinTech-Branche und alternative Finanzierungskonzepte.
Neue Wege zur Kapitalbeschaffung und Kredit-Finanzierung für kleine und mittlere Unternehmen(KMU), Jungfirmen, Gewerbetreibende & Selbständige.
FinTech Anwendungen, Crowdlending-Portale und Direktbanken sind innovative Angebote, welche im Vergleich zu traditionellen Bankkrediten interessante Alternativen sind.
Sämtliche publizierten Ranglisten und Vergleiche basieren auf aktuellen und sorgfältig recherchierten Informationen sowie realen Kunden-Feedbacks, banken-unabhängig und produkt-neutral.
TechnoVenture GmbH ist Experte für neue Finanzierungskonzepte und FinTech-Anwendungen für KMU und Selbständige.
PresseKontakt / Agentur:
Dr. Franz Beeler & Partner
TechnoVenture GmbH
Schönenbodenstrasse 2
6410 Goldau /Schweiz
E-Mail: office(at)kmuinnovation.com
Internet: https://www.kmukredite.de
Bereitgestellt von Benutzer: kmuinnovation
Datum: 05.12.2020 – 08:22 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1865640
Anzahl Zeichen: 2682
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 7 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
«Gründerkredit für KMU und Selbständige«
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KMU-INNOVATION (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG – TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).