Home Wissenschaft & Forschung COVID-19 auf der Spur: Tracing-Apps aus Sicht der Bevölkerung

COVID-19 auf der Spur: Tracing-Apps aus Sicht der Bevölkerung

von redaktion


Teilen: 

22.05.2020 16:50

COVID-19 auf der Spur: Tracing-Apps aus Sicht der Bevölkerung

Mit Fortschreiten der COVID-19-Pandemie werden auch Möglichkeiten zur Behandlung, Begleitung und Beobachtung weiterentwickelt. Neueste Entwicklungen betreffen sogenannte Corona-Apps oder COVID-19-Tracing-Apps. Diese Apps sollen unter anderem gezielt Symptome erfassen, um individuell Auskunft über infizierte Personen in der Nähe sowie passende Handlungsempfehlungen geben zu können. Doch wie ist die Einstellung und Bereitschaft der Bevölkerung gegenüber der Nutzung solcher Apps? Dieser Frage geht aktuell Jun.-Prof. Samuel Tomczyk vom Lehrstuhl Gesundheit und Prävention am Institut für Psychologie der Universität Greifswald in einer Bevölkerungsbefragung nach.

Bislang ist nur wenig über die aktuelle Einstellung und Bereitschaft der Bevölkerung gegenüber der Nutzung solcher Apps bekannt. Unklar ist auch, welche Bedenken etwa hinsichtlich des Datenschutzes oder der Datensicherheit bestehen. Vor diesem Hintergrund soll die Befragung COVID-19-Tracing Apps (COVA) vom Lehrstuhl Gesundheit und Prävention wichtige Informationen liefern. Die Befragung ist anonym und dauert etwa 20-30 Minuten. Unter allen Teilnehmenden werden 50 Gutscheine im Wert von 15 Euro verlost. Alle Teilnehmenden können darüber hinaus einen Kurzbericht der Befragungsergebnisse erhalten.

Weitere Informationen

Mittlerweile liegen einige Expertisen zu Tracing-Apps vor. Diese geben mitunter komplexe und durchaus unterschiedliche Empfehlungen für die technische Umsetzung und die Markteinführung an – weitgehende Einigkeit besteht allerdings bezüglich des potentiellen Nutzens bei einer flächendeckenden Umsetzung.

Die Arbeitsgruppe Prävention im Bevölkerungsschutz am Lehrstuhl Gesundheit und Prävention forscht unter anderem zu Chancen und Risiken digitaler Anwendungen in Krisen- und Katastrophensituationen und in diversen Bevölkerungsgruppen.

Zur Befragung COVA https://www.soscisurvey.de/cova/


Wissenschaftliche Ansprechpartner:

Jun.-Prof. Samuel Tomczyk
Digital Health and Prevention
Institut für Psychologie
Robert-Blum-Straße 13, 17489 Greifswald
Telefon 03834 420 3806


Weitere Informationen:

https://psychologie.uni-greifswald.de/43051/lehrstuehle-ii/lehrstuhl-gesundheit-… – Lehrstuhl Gesundheit und Prävention


Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Medizin, Psychologie
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch


You may also like

Hinterlasse einen Kommentar