Home Wirtschaft Intensivpatient, Kommentar zur Lufthansa von Heidi Rohde

Intensivpatient, Kommentar zur Lufthansa von Heidi Rohde

von redaktion

(ots) – Luftfahrt und Reisebranche sind derart von den Auswirkungen des Coronavirus getroffen, dass viele Unternehmen fürchten müssen, dass ihnen die Luft ausgeht, bevor das Virus weit genug eingedämmt ist, um eine Normalisierung des Geschäftsbetriebs zuzulassen. Hierzulande wird daher für Lufthansa und auch für Tui schon mal der Zugang zur Intensivstation vorbereitet und nach passenden Beatmungsmethoden gesucht, die im Ernstfall lebensrettend sein können. Während die Tui zunächst relativ schnell eine Kreditzusage der KfW eingeholt hat, wird bei der Lufthansa auch eine Staatsbeteiligung durchgespielt.

Dieses Extremszenario reflektiert die Bedeutung der Lufthansa als größte Airline Europas für die Branche als auch für die gesamte Logistikkette und die damit verbundenen Arbeitsplätze, nicht zu reden von einem deutschen Aushängeschild. Es ist daher kaum vorstellbar, dass der Staat die Airline ihrem Schicksal überlässt, falls es nicht gelingen sollte, bei einem Liquiditätsengpass auf «normalem» Wege an ausreichende Mittel der KfW zu kommen. Dies könnte erschwert sein, wenn die zu beteiligenden Geschäftsbanken das Risiko scheuen.

Derzeit ist das Risikoprofil der Lufthansa von der gewohnten Bonität tatsächlich weit entfernt. Analysten rechnen im ersten Halbjahr aufgrund der Stilllegung des Passagierflugbetriebs mit einem operativen Verlust von rund 5 Mrd. Euro. Obwohl der Konzern bei seinen 60 Prozent variablen Kosten dank Kurzarbeit, Einsparung von Treibstoff und anderer Kürzungen den Mittelabfluss eindämmen kann, wird ein Zahlungsausfall in der zweiten Jahreshälfte auch dann erwartet, wenn im Juli eine schrittweise Wiederaufnahme des Flugbetriebs erfolgt.

Staatsgarantien könnten daher notwendig werden, um eine Pleite der Lufthansa abzuwenden, eine Beteiligung braucht es dafür aber nicht. Auch wenn die Erholung des Luftverkehrs sich durch den konjunkturellen Einbruch verzögert und das Vorkrisenniveau wohl erst in Jahren wieder erreicht wird, müssen die Banken nicht fürchten, dass die Lufthansa daran nicht teilnehmen kann.

Eine «Beatmung» mit staatlich garantierten Krediten statt Eigenkapital lässt dem Management überdies mehr unternehmerischen Spielraum, was den Interessenausgleich aller Stakeholder angeht. So wird es bei einer langen Durststrecke den Geldgebern nicht zu vermitteln sein, dass die Lufthansa keine Anpassung der Personalkosten vornimmt. Einschnitte dort wird die Lufthansa strukturell schon aus Wettbewerbsgründen vornehmen müssen. Sie wären mit dem Staat als Anteilseigner deutlich schwerer umzusetzen.

Pressekontakt:

Börsen-Zeitung
Redaktion

Telefon: 069–2732-0
www.boersen-zeitung.de

Weiteres Material: https://www.presseportal.de/pm/30377/4565947
OTS: Börsen-Zeitung

Original-Content von: Börsen-Zeitung, übermittelt durch news aktuell

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:

Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Bereitgestellt von Benutzer: ots
Datum: 06.04.2020 – 20:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1807314
Anzahl Zeichen: 2949

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Kategorie:

Diese Pressemitteilung wurde bisher 92 mal aufgerufen.

Die Pressemitteilung mit dem Titel:
«Intensivpatient, Kommentar zur Lufthansa von Heidi Rohde«
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

B (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG – TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Donald Trump hat wieder einmal die Welt gerettet – so jedenfalls verkauft er es auf Twitter. Der US-Präsident stellt eine Kürzung der Ölproduktion durch Saudi-Arabien, Russland und vielleicht auch die USA selbst um 10 Mill. Barrel pro Tag (bpd) in Au …
Trotz der Kontakteinschränkungen wegen des Coronavirus bleibt der Bürgerdialog aktiv / Videokonferenzen und Telefonate ersetzen Präsenzveranstaltungen vorübergehend Der Bürgerdialog Stromnetz, der für den fundierten, transparenten und konstruktiven …
Die Einschläge kommen näher. Nachdem sich Galeria Karstadt Kaufhof am Mittwoch unter den insolvenzrechtlichen Schutzschirm geflüchtet hat, tritt nun auch die Restaurantkette Vapiano den Gang zum Amtsgericht an. Der angeschlagenen Pizza- und Pastakett …

Alle Meldungen von B

You may also like

Hinterlasse einen Kommentar