Home International Corona, die Chance für agile Trainerinnen und Trainer

Corona, die Chance für agile Trainerinnen und Trainer

von redaktion
Virtueller Trainingsraum bei der Maxpert GmbH

Virtueller Trainingsraum bei der Maxpert GmbH

„Stelle Dir vor, es ist Corona-Krise und keiner geht hin!“ … und das gleich im doppelten Sinne. Das muss sich wohl das Team eines Weiterbildungsanbieters im Rhein-Main-Gebiet in der letzten Woche gedacht haben, als sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein neues, ein eigenes Vortragsformat für die Virtualisierung ihrer Seminare rund um Scrum, Agile Scaling Frameworks, Kanban, Design Thinking, Lean Management, PMI (Project Management Institute), Prince 2, ITIL 4, DevOps, MSP (Managing Successful Programmes) und ISO/IEC 27001 überlegten.
Hartmut Stilp, Geschäftsführer der Maxpert GmbH, sagte mir sinngemäß am Telefon: „Am 13. März dieses Jahres konnten wir noch das letzten Präsenztraining bei einem Kunden abhalten. Am Montag war das schon nicht mehr möglich. Der Betrieb musste aber doch weitergehen, also haben wir uns überlegt, wie wir nicht nur einfach Videos produzieren und übertragen können, sondern wie wir ein Seminar live durchführen, gleichzeitig Fragen jederzeit zulassen und Unterlagen für das Seminar in dem Moment zusteuern können, wo sie gebraucht werden. Wir mussten uns neue didaktische Methoden der Wissensvermittlung überlegen.“

Nach nur zwei Tagen stand ein neues, virtuelles Seminarformat, inklusive aller notwendigen Infrastruktur, das allen Ansprüchen und Anforderungen an ein klassisches Class-Room-Training genügte. Und darüber hinaus auch noch die Vorzüge virtueller, digitaler Lösungen integrierte. Der Schulungsbetrieb konnte am 16. März 2020 wieder aufgenommen werden.

Hartmut Stilp weiter: „Wir unterstützen in Afrika Projekte zum Thema Bildung und Weiterbildung. Was wir aktuell gelernt haben und noch lernen, werden wir gemeinsam mit unseren Partnern in Afrika in den Projekten einfließen lassen.“

Als Dozent für „Digitale Transformation, Industrie 4.0, RAMI 4.0, IIoT Industrial Internet of Things und Made in China 2025“ am International Graduate Center (IGC) der Hochschule Bremen (HSB) / Bremen City University of Applied Sciences und als Unternehmensberater für diese Themen empfinde ich den Ansatz spannen, Bildung nach dem Prinzip der Maxpert GmbH zu digitalisieren. Mein herzlicher Glückwunsch geht an Hartmut Stilp und das Team des Schulungsanbieters Maxpert GmbH, Lurgiallee 14, 60439 Frankfurt, Deutschland, Telefon: +49 – 69 – 500 65 – 0, Fax: +49 – 69 – 500 65 – 500, E-Mail: , Webseite: www.maxpert.de

Chancen in den Zeiten von Corona nutzen, das ist die aktuelle Herausforderung, um sogar gestärkt aus der Krise hervorzugehen.

Liebe Leserinnen und Leser, auch das ist ein Leuchtturm in diesen Tagen der Corona-Krise. Kreativität des Teams und unternehmerische Risikobereitschaft schaffen neue Produkte und interessante Wege des Produktverkaufes. Ihr Claus Michael Sattler – Bleiben Sie gesund!

Diese Pressemeldung wurde auf dem Presseverteiler openPR veröffentlicht.

INDUfact UG (haftungsbeschränkt)
Postfach 1142
28833 Weyhe
Deutschland

Telefon: +49-4203-74090-10
Telefax: +49-4203-74090-11
Mobil: +49-174-6031377
Internet: https://indufact.com/corona-die-chance-fuer-agile-trainerinnen-und-trainer/

INDUfact ist eine Unternehmensberatung zu den Themen Industrie 4.0, Handel und Wirtschaft in China sowie Ideen- und Innovationsmanagement. Die Berater haben in ihren Fachgebieten mehrere Jahre und Jahrzehnte Erfahrung und greifen auf einen großen Wissensschatz aus der Praxis zurück.

Über Claus Michael Sattler
Claus Michael Sattler ist Dozent für „Digitale Transformation, Industrie 4.0, RAMI 4.0, IIoT Industrial Internet of Things und Made in China 2025“ am International Graduate Center (IGC) der Hochschule Bremen (HSB) / Bremen City University of Applied Sciences. Des Weiteren ist er als Berater, Gutachter und Buchautor tätig. Das letzte Buch, an dem er mitgearbeitet hatte, erschien kürzlich unter dem Titel: „Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen VII: Impulse für die Pharmaindustrie“ als eBook und als gebundenes Buch.

Über Renate Sattler
Renate Sattler lebte und arbeitete über 20 Jahre in Asien. Davon verbrachte die Bremer Dipl.-Wirtschaftssinologin sechs Jahre in Shanghai. Anschließend wechselte sie für weitere 10 Jahre als CRO Chief Representative Officer eines deutschen Unternehmens nach Guangzhou, Südchina. In Hongkong schloss sie parallel zur Arbeit ihr EMBA-Studium an der Hong Kong University of Science and Technology (HKUST) im Rahmen des Kellogg-Programms ab. Renate Sattler war Mitglied des Vorstandes der Deutsch-Chinesischen-Außenhandelskammer Südchina (AHK) und China-Präsidentin der Organisation „Women in Business“. In ihrer Funktion bei der AHK empfing sie Bundeskanzler a.D. Gerhard Schröder und Bundespräsident Frank Walter Steinmeyer in Guangzhou. Nach ihrer Zeit in China wechselte sie als COO eines deutschen Unternehmens nach Singapur. Heute ist sie als Beraterin im Markt für Liquefied Natural Gas (LNG) und als Dozentin für „Qualitätssicherung und Prozessmanagement“, u.a. am International Graduate Center (IGC) der Hochschule Bremen (HSB) / Bremen City University of Applied Sciences tätig.

You may also like

Hinterlasse einen Kommentar