09.03.2020 17:35
Die Welt der Daten verständlich machen: Projekt erleichtert den Einstieg in die Datenanalyse und -visualisierung
In einer Welt, in der mehr und mehr Daten zur Verfügung stehen, spielt deren Analyse eine immer wichtigere Rolle. Ein neues Projekt von Hochschulen und Praktiker*innen soll nun die Datenanalyse erleichtern, indem Werkzeuge zur Analyse und Visualisierung besser zugänglich gemacht werden. Das Projekt richtet sich vor allem an Datenjournalist*innen und Wissenschaftler*innen aus der biomedizinischen Forschung und Entwicklung.
Um aus rasch wachsenden Datenmengen sinnvolle Schlüsse ziehen zu können, benötigen Fachleute effiziente Methoden und Hilfsmittel. Das vor Kurzem gestartete Projekt „SEVA — Self-Explanatory Visual Analytics for Data-Driven Insight Discovery” entwickelt solche Hilfsmittel und legt besonderes Augenmerk auf Methoden, die es ermöglichen, diese rasch und intuitiv bedienen zu können.
„Die Menge und Komplexität der uns zur Verfügung stehenden Daten steigt immer mehr an. Diese Datenfülle bietet in vielen Bereichen wie Industrie, Biomedizin, Journalismus und anderen völlig neue Möglichkeiten sowohl für den technischen Fortschritt als auch den wirtschaftlichen Erfolg. Die Methoden zur Analyse der Daten halten jedoch nicht immer mit dem rasanten Datenzuwachs Schritt“, sagt Wolfgang Aigner, Leiter des Projekts sowie des Instituts für Creative\Media/Technologies an der FH St. Pölten.
Visualisieren und verstehen
Das Fachgebiet der Visual Analytics mit seinen Methoden der Datenvisualisierung ist ein aufstrebendes Forschungsfeld, das sich dieser Herausforderung stellt. Es verbindet die herausragenden Fähigkeiten der visuellen Wahrnehmung des Menschen mit den Stärken automatisierter Datenanalyse durch Computer.
„Obwohl visuelle Darstellungen meist leichter zu verstehen sind als andere Formen der Datenrepräsentation, müssen Benutzerinnen und Benutzer sie lesen und verstehen lernen. Fachleute können in ihren Gebieten hochqualifiziert sein, trotzdem aber Schwierigkeiten mit der Interpretation von und Arbeit mit neuen visuellen Darstellungen oder dem Verständnis von Datenanalysemethoden haben. Das birgt nicht nur das Risiko falscher Schlüsse, sondern führt auch zu Frustration oder Ablehnung leistungsfähiger Datenwerkzeuge“, erklärt Aigner.
Zudem steigt die Anzahl der Ansätze und technischen Plattformen zur Datenanalyse und -visualisierung derzeit rasant. Das Projekt zielt daher auf Methoden ab, mit denen Anwender*innen die neuen Ansätze leichter verstehen und die Möglichkeiten der Werkzeuge besser ausschöpfen können.
Maßgeschneiderte und kostengünstige Lösungen
Ziel des Projekts sind selbsterklärende Visualisierungs- und Analysewerkzeuge, die Anwender*innen aktiv bei der Interpretation von Daten unterstützen. Dazu gehören auch maßgeschneiderte Lösungen, die Kosten für Datenanalysen für kleine und mittlere Unternehmen reduzieren.
Die Unternehmenspartner*innen datavisyn und die Drahtwarenhandlung, die am Projekt beteiligt sind, erstellen Werkzeuge zur visuellen Datenanalyse für für die biomedizinische Forschung im Bereich der frühen Medikamentenentwicklung sowie für Datenjournalist*innen und bringen ihre praktische Erfahrung im Projekt ein. Das Web Literacy Lab am Institut Journalismus & Public Relations der FH JOANNEUM steuert vor allem Expertise zum Feld Online-Journalismus bei. Die TU Wien unterstützt das Projekt in den Bereichen Kognitionswissenschaft und Evaluierung. Das koordinierende Institut für Creative\Media/Technologies an der FH St. Pölten bringt seine Expertise aus dem Forschungsbereich Data Analytics & Visual Computing ein.
###
Projekt SEVA-Self-Explanatory Visual Analytics for Data-Driven Insight Discovery
Das Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie finanziert das Projekt über das FFG-Programm „IKT der Zukunft“. Die FH St. Pölten koordiniert das Projekt, Partner*innen sind TU Wien, FH JOANNEUM, Landsiedl Popper OG und datavisyn.
https://research.fhstp.ac.at/projekte/seva-self-explanatory-visual-analytics-for…
###
Über die Fachhochschule St. Pölten
Die Fachhochschule St. Pölten ist Anbieterin praxisbezogener und leistungsorientierter Hochschulausbildung in den sechs Themengebieten Medien & Wirtschaft, Medien & Digitale Technologien, Informatik & Security, Bahntechnologie & Mobilität, Gesundheit und Soziales. 25 Studiengänge und zahlreiche Weiterbildungslehrgänge bieten ca. 3400 Studierenden eine zukunftsweisende Ausbildung. Neben der Lehre widmet sich die FH St. Pölten intensiv der Forschung. Die wissenschaftliche Arbeit erfolgt zu den oben genannten Themen sowie institutsübergreifend und interdisziplinär. Die Studiengänge stehen in stetigem Austausch mit den Instituten, die laufend praxisnahe und anwendungsorientierte Forschungsprojekte entwickeln und umsetzen.
Informationen und Rückfragen:
Mag. Mark Hammer
Fachverantwortlicher Presse
Marketing und Unternehmenskommunikation
T: +43/2742/313 228 269
M: +43/676/847 228 269
E: mark.hammer@nospam-fhstp.ac.at
I: https://www.fhstp.ac.at/de/presse
Pressetext und Fotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse.
Allgemeine Pressefotos zum Download verfügbar unter https://www.fhstp.ac.at/de/presse/pressefotos-logos.
Die FH St. Pölten hält ausdrücklich fest, dass sie Inhaberin aller Nutzungsrechte der mitgesendeten Fotografien ist. Der Empfänger/die Empfängerin dieser Nachricht darf die mitgesendeten Fotografien nur im Zusammenhang mit der Presseaussendung unter Nennung der FH St. Pölten und des Urhebers/der Urheberin nutzen. Jede weitere Nutzung der mitgesendeten Fotografien ist nur nach ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung (Mail reicht aus) durch die FH St. Pölten erlaubt.
Natürlich finden Sie uns auch auf Facebook und Twitter:
https://www.facebook.com/fhstp, https://twitter.com/FH_StPoelten.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wissenschaftler
Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
Deutsch