Home International Schüleraustausch Kanada: Wie Melina das Auslandsjahr finanziert und ihr Stipendium bekommen hat

Schüleraustausch Kanada: Wie Melina das Auslandsjahr finanziert und ihr Stipendium bekommen hat

von redaktion
Schüleraustausch mit Stipendium: Melina ist in Kanada (Foto: Stiftung Völkerverständigung)

Schüleraustausch mit Stipendium: Melina ist in Kanada (Foto: Stiftung Völkerverständigung)

Melina aus Schleswig-Holstein verbringt das Auslandsjahr mit einem Austausch-Stipendium der Stiftung Völkerverständigung in Kanada. Sie berichtet hier über die Erfahrungen. Alles zu ihrem Auslandsjahr und zu anderen Austauschschülern in Kanada kann man im Schüleraustausch Blog lesen (https://www.schueleraustausch-portal.de/blog-kanada).
Die Finanzierung des Schüleraustausches durch meine Eltern. Finanziert wird mein Auslandsjahr größtenteils von meinen Eltern, wofür ich ihnen natürlich unfassbar dankbar bin! Auf der Suche nach etwas finanzieller Unterstützung sind wir auf die Deutsche Stiftung für Völkerverständigung gestoßen, welche ein Taschengeldstipendium für sozial engagierte Schüler zur Verfügung stellt.
Schüleraustausch Kanada: Meine Bewerbung um das Schüleraustauch Stipendium der Deutschen Stiftung Völkerverständigung.. Hierfür musste man eine Bewerbung schreiben, in der man ausführlich beschreibt, wie man sich ehrenamtlich engagiert. Dies war meiner Meinung nach mit etwas mehr Aufwand verbunden als die Bewerbung bei der Austauschorganisation. Aber es hat sich dennoch total gelohnt!
Schüleraustausch Kanada: Wie ich selbst etwas dazu verdient habe. Um auch ein bisschen zu meinem Taschengeld während meines Auslandsjahres beisteuern zu können, habe ich eine ganze Zeit babygesittet und in meinem Dorf Zeitungen ausgetragen.
Schüleraustausch Kanada und Stipendien: Stipendien für High School-Aufenthalte im Ausland umfassen eine finanzielle Förderung der Kosten, normalerweise einen festen Betrag. Umfang und Bedingungen legt jeder Stipendien-Geber für seine Stipendien fest. Die Förderbeträge variieren zwischen 300 und mehrere tausend Euro pro Stipendium. Voraussetzungen sind entweder Bedürftigkeit oder Leistungen des Bewerbers auf schulischem, kulturellem, sportlichem oder sozialem Gebiet. Für die Suche nach einem passenden Stipendium gibt es im Internet die Stipendien-Datenbank auf dem Schüleraustausch-Portal (www.schüleraustausch-portal.de/stipendien) und die persönliche Beratung in den Auf IN DIE WELT-Messen der Stiftung Völkerverständigung, die selbst Schüleraustausch Stipendien vergibt.
Schüleraustausch Kanada: Wo man Austauschorganisationen mit guter Beratung bekommt. Wer ins Internet sieht, stellt fest: Es gibt sehr viele Austauschorganisationen. Wichtig ist, nur solche Anbieter anzusehen, die sowohl leistungsfähig als auch seriös sind. Am einfachsten und sichersten ist es, wenn man eine vor-geprüfte Anbieter-Auswahl nutzt. Dafür gibt es die Anbieter-Suchmaschine auf dem Schüleraustausch-Portal, das unabhängig informiert: www.schueleraustausch-portal.de/organisationen.V or der Entscheidung sollte man zusätzlich mit mehreren guten Anbietern persönlich sprechen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, die deutschen Schüleraustausch-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur seriöse Anbieter zulässt. Orte und Termine: www.aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei. Die nächste AUF IN DIE WELT-Messe für Norddeutschland findet am 11.01.2020 in Hamburg statt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Deutsche Stiftung Völkerverständigung
Dr. Michael Eckstein
An der Reitbahn 1
D-22926 Ahrensburg
Telefon +49 (0) 172 – 1 74 17 90
E-Mail:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen – die Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, / www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de) gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.

You may also like

Hinterlasse einen Kommentar